Captain Tsubasa - Golden 23 - Story


 






Part 1: Deutschland vs Japan 

Den Prolog zur neuen „Captain Tsubasa“ Serie markiert das Kapitel „Germany Dream“, in dem es um ein Freundschaftsspiel zwischen der japanischen und deutschen Auswahl geht. Der Leser wird beim Stand von 2:0 für Deutschland in das Geschehen geworfen. Beide Treffer erzielte der Kapitän und Star der Deutschen, Karl-Heinz Schneider. Der japanische Trainer Zico wechselt nun Tsubasa Ohzora, Taro Misaki und Genzo Wakabayashi ein. Später erhält auch noch Kojiro Hyuga eine Einsatzzeit. Sofort wendet sich das Spielgeschehen und es glückt doch noch ein 2:2 Unentschieden.





Part 2: Real Valladolid vs FC Barcelona 

Während Tsubasa mit dem FC Barcelona am 6.Spieltag der Primera División gegen Real Valladolid antritt, bereiten sich die 23 Spieler der japanischen U-22 Nationalmannschaft („Golden 23“) auf Freundschaftsspiele gegen Dänemark und Nigeria vor. Barcelona gewinnt das Spiel gegen Valladolid durch einen Treffer und eine Vorlage von Tsubasa Ohzora.




Part 3: Futsal Combi

Die Trainingsvorbereitungen für die beiden Testspiele gegen Dänemark und Nigeria laufen auf Hochtouren. Coach Kira stellt zur Verwunderung aller zwei neue Spieler vor, die Futsal Artisten Kazami Shinnosuke und Furukawa Kotaro (Beide sehen den Kanou Brüdern aus Takahashis „Hungry Heart – Wild Striker“ verblüffend ähnlich ^^). Die beiden beweisen sofort ihr immenses Talent, indem sie in einem Trainingsspiel mit Leichtigkeit zwei Tore erzielen. Währenddessen gewinnt die U-20 Auswahl Japans unter Führung von Takeshi Sawada die U-20-Fußball-Asienmeisterschaft gegen Südkorea mit 6:5 nach Elfmeterschießen. In Brasilien versucht Minato Gamo (ehemaliger Trainer der U-20 Auswahl) einen neuen Spieler für die Nationalmannschaft zu gewinnen. Soga, der bei Vasco da Gama spielt, lehnt das Angebot jedoch ab.





Part 4: U-22 Japan vs U-22 Dänemark  

Das erste Testspiel gegen Dänemark beginnt, und vor allem die beiden Stars der Skandinavier, Haas und Christiansen, machen den Japanern das Leben schwer. Trotz der zum Teil unfairen Spielweise des Gegners, gewinnt Japan verdient mit 4:2 (Tore durch Misaki (J), Haas (D), Nitta (J), Nitta (J), Matsuyama (J), Haas (D)). Außerdem erfährt Tsubasa von Sanae, dass die beiden ein Kind erwarten.



Part 5: Die Krise des Genzo Wakabayashi

In Deutschland bestreitet der Hamburger SV ein Ligaspiel, jedoch sitzt Torhüter Genzo Wakabayashi lediglich auf der Ersatzbank. Aufgrund des schlechten Verhältnisses mit Trainer Zeeman, ist Genzo nur noch zweite Wahl bei den Hanseaten. Der Verein erwägt sogar einen Verkauf des Japaners im Januar. Viele europäische Spitzenclubs sind an Wakabayashi interessiert. Darunter der AC Florenz, AS Rom, Werder Bremen sowie Bayern München. Währenddessen gelingt es Minato Gamo einen neuen Spieler für die Nationalmannschaft zu gewinnen. Gakuto Igawa, so der Name des Neuen, stellt eine enorme Bereicherung dar, weil er auf allen Positionen einsetzbar ist. In Spanien spielt der FC Barcelona gegen Real Betis, und erneut kann sich Tsubasa zum Matchwinner aufschwingen (2 Tore,1 Vorlage). Zu guter Letzt tritt Wakabayashi dem Nationalteam bei.





Part 6: U-22 Japan vs U-22 Nigeria  

Das zweite Testspiel gegen Nigeria kann beginnen. In den Reihen der „Young Super Eagles“ stechen vor allem zwei Spieler heraus, Bobang und J.J. Ochado. Dieser spielt beim französischen Erstligisten Paris Saint-Germain. Dies hat er jedoch nur einem Zufall zu verdanken. Der eigentliche Wunschkandidat der Franzosen war Taro Misaki, doch dieser hat sich noch zu „World Youth“ Zeiten schwer verletzt. Deshalb hat man sich bei Saint-Germain letztlich für Ochado als Bereicherung fürs Mittelfeld entschieden. Dort trägt er die Rückennummer 11, Misakis eigentliche Nummer. Umso spannender ist das Aufeinandertreffen der beiden Techniker. Die Afrikaner machen von Anfang an Druck und bestimmen die Partie. Letztlich scheitern sie jedoch immer wieder an Genzo Wakabayashi. Sogar ein Elfmeter kann von ihm pariert werden. Es kommt wie es kommen muss, Japan geht durch Wakashimazu in Führung (Kein Witz, Wakashimazu spielt tatsächlich Sturm, und das sogar sehr gut. Durch seine diversen Karate Techniken strahlt er immense Torgefahr aus). Doch Nigeria schlägt blitzschnell zurück und wendet das Spiel durch Tore von Ochado und Bobang. Am Ende reicht es jedoch nur für ein Unentschieden, denn in den letzten Minuten der Partie erzielt ausgerechnet Misaki mit einer waghalsigen Aktion den 2:2 Ausgleichstreffer.





Part 7: FC Valencia vs FC Barcelona 

In Spanien kommt es zu dem aus „Road to 2002“ bekannten Gipfeltreffen zwischen Barcelona und Valencia. Erneut stehen sich Carlos Santana und Tsubasa Ohzora auf dem Spielfeld gegenüber. Es entbrennt ein furioses Duell. Beide Mannschaften kommen zu Torchancen. Tsubasa kann durch einen Fallrückzieher sowie einen Freistoß ein Tor erzielen. Doch auch Valencias Santana macht seine Tore. Den Unterschied macht jedoch Barca Verteidiger Gonzales aus, der in diesem Spiel über sich hinaus wächst, und zusammen mit Tsubasa einen Zwillingsschuss zum 2:3 Siegtreffer vollführt. Barcelona verlässt mit 3 wichtigen Punkten das Mestalla Stadion von Valencia.





Part 8: U-22 Japan vs U-22 Paraguay  

Die japanische Elf bestreitet nun ein Match gegen die U-22 von Paraguay. Bekanntester Spieler der Südamerikaner ist der Kopfballstarke Tolavert. Außerdem gibt Gakuto Igawa sein Debut im Dress der Nationalmannschaft. Jedoch hat er zu Beginn einige Schwierigkeiten und ist verunsichert. Paraguays Tolavert trifft zum Glück der Japaner nur die Latte. Gakuto, vom Rest der Mannschaft aufgebaut, kommt immer mehr in Fahrt. Hinten erobert er die Bälle, und auch vorne setzt er Aktzente. Hier beweist er seine einzigartigen Allround Fähigkeiten. Er erzielt sogar einen Treffer. Neben ihm können sich auch Wakashimazu und Nitta in die Torschützenliste eintragen. Das Spiel endet mit einem souveränen 3:0 Sieg der Japaner.





Part 9: FC Barcelona vs Atlético Madrid 

Erneut kann man ein Ligaspiel des FC Barcelona beobachten. Dieses Mal heißt der Gegner Atlético Madrid. Und die Elf aus der Hauptstadt kann sogar durch ihren Star Fersio Torres (Anlehnung an Fernando Torres, der von 2001-2007 bei Atlético kickte) in Führung gehen. Doch Barcelona schlägt schnell zurück. Tsubasa erzielt mit seinem berühmten Fallrückzieher den Ausgleich, und ein Zwillingsschuss mit Rivaul besiegelt die Niederlage für Madrid. Barcelona geht mit 2:1 als Sieger vom Platz.




Part 10: Auf Wiedersehen HSV!


Wir begeben uns nach Hamburg, wo der Kader des HSV gerade eine Laufeinheit absolviert. Plötzlich sieht Kaltz seinen Freund Genzo Wakabayashi, der Hamburg in Richtung Japan verlässt. Genzo hat seinen Stammplatz aufgrund des schlechten Verhältnisses zu seinem Trainer Zeeman eingebüßt. Außerdem ist er Opfer der bis dahin noch geltenden Ausländerregel geworden. Coach Zeeman hat bewirkt, dass 3 neue nicht europäische Spieler verpflichtet worden sind: Amaruzo (Brasilien), Metou (Kamerun) und Emanioson (Paraguay). Somit ist kein Platz mehr für den japanischen Keeper, der vom gleichaltrigen Torhüter Schweitzer ersetzt wird. Da Genzo nicht länger gebraucht wird, hat er von den Hanseaten die Erlaubnis bekommen, an der Asien Qualifikation für die Olympischen Spiele teilzunehmen. Wakabayashi hat bereits bestätigt, dass er Ende des Jahres die Bundesliga verlassen wird. Teamkollege Kaltz ist enttäuscht, nach Schneider nun auch Wakabayashi gehen zu sehen. Jedoch gehört dies zum Profifußball dazu.




Part 11: Golden 23


Endlich ist es soweit: Trainer Kozo Kira stellt auf einer Pressekonferenz die 23 Spieler für die Qualifikationsspiele zum Olympischen Turnier vor. Der Kader lautet wie folgt:

Tor:

Genzo Wakabayashi
Ken Wakashimazu
Yuzo Morisaki

Verteidigung:

Makoto Soda
Ryo Ishizaki
Izawa Mamoru
Urabe Hanji
Kishida Takeshi
Shingo Takasugi
Gakuto Igawa

Mittelfeld:

Taro Misaki
Jun Misugi
Hikaru Matsuyama
Masao Tachibana
Kazuo Tachibana
Kazami Shinnosuke
Furukawa Kotaro
Mitsuru Sano
Takeshi Sawada

Angriff:

Shun Nitta
Kisugi Teppei
Kazuki Sorimachi
Taki Hajime


Das Ziel ist klar definiert: Qualifikation für die Olympischen Spiele!




Part 12: Die Asien-Qualifikation


Die Qualifikationsspiele beginnen mehr als erfolgreich für unsere Japaner. Gegen Malaysia wird souverän mit 6:0 sowie 5:0 im Rückspiel gewonnen. Auch Thailand hat keine Chance, und verliert beide Matches gegen Japan mit 2:0 und 3:0. Auch die Mannschaft von Bahrain stellt keine Herausforderung dar, und wird klar geschlagen. Somit qualifiziert sich Japan für die nächste Runde. Der nächste Gegner Vietnam wird mit 5:0 vom Platz gefegt, doch gegen Saudi-Arabien reicht es nur für ein 1:1 Unentschieden. Das Spiel gegen den wohl härtesten Konkurrenten Australien verlieren die Japaner klar mit 3:1. Die nächsten Spiele laufen etwas besser für unsere Fußballhelden: Vietnam wird erneut bezwungen (4:0), und auch Saudi-Arabien muss sich dieses mal geschlagen geben (2:0). Leider kann auch Australien sein nächstes Spiel gewinnen (5:0 gegen Vietnam), jedoch können die Saudis einen Punkt entführen.


Tabelle nach dem 5 Spieltag (von 6):


 1. Australien / 13 Punkte 


 2. Japan / 10 Punkte


 3. Saudi-Arabien / 5 Punkte


 4. Vietnam / 0 Punkte


Anmerkung: Nur der Erstplatzierte qualifiziert sich für die Olympischen Spiele!


Am letzten Spieltag kommt es zum Showdown zwischen Australien und Japan. Die Japaner benötigen einen Sieg mit mindestens 3 Toren Differenz (3:0,4:1,5:2 etc.) um sich sicher zu qualifizieren. Bei einem 3:1,4:2,5:3 etc. würde es zu einem Playoff Match gegen Australien kommen.





Part 13: U-22 Japan vs U-22 Australien  

Das alles entscheidende Spiel gegen Australien beginnt. Durch starken Einsatz der Tachibana Brüder kann Japan mit 1:0 in Führung gehen. Die beiden Zwillinge haben sich jedoch bei ihrem Skylab Hurricane so schwer verletzt, dass sie ausgewechselt werden müssen. Für die beiden kommen Wakashimazu und Nitta ins Spiel. Japan schafft das 2:0 durch einen Treffer von Nitta, und spielt weiter nach vorne. Allerdings haben sie eine Menge Pech, sodass viele Schüsse den Pfosten treffen oder vom Torhüter pariert werden können. In der zweiten Halbzeit kann Australien durch ihren Star Mark Duvika verkürzen, es steht nur noch 2:1. Japan beweist jedoch Moral und kann schlussendlich durch Tore von Misaki und Igawa das Spiel gewinnen.


Somit qualifiziert sich Japan für die Olympischen Spiele!




To be continued...

Powered by Website Baker